[vogelgesangkruegerweth-jm-2024] | Stephan Weth, Jochen Krüger und Stephanie Vogelgesang: Der Zivilprozess der Zukunft (Teil 1): Zur Zulässigkeit voll automatisierter Entscheidungen in der Ziviljustiz, In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 11, Nr. 5, S. 165–170, 2024. |
[jurpc2022parteivortrag] | Stephan Weth, Stephanie Vogelgesang und Jochen Krüger: Strukturierter Parteivortrag - einmal anders gedacht, In JurPC, Nr. 218, 2022. |
[vogelgesangkrueger-jm-2022] | Jochen Krüger, Christoph Resch und Stephanie Vogelgesang: Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? – Teil 2 , In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 9, Nr. 1, S. 8–13, 2022. |
[vogelgesang-jm-2021] | Stephanie Vogelgesang: Verschiedene eAkten-Systeme: Beispiel für ein gesetzgeberisches Versagen bei der Einführung der elektronischen Akte?, In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 8, Nr. 2, S. 51–55, 2021. |
[vogelgesangkrueger-jm-2021] | Jochen Krüger, Christoph Resch und Stephanie Vogelgesang: Die Betroffenenrechte der DSGVO im Spannungsfeld zum Zivilprozessrecht? – Teil 1 , In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 8, Nr. 8/9, S. 310–314, 2021. |
[vogelgesangmoellerspegasus21] | Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Gefahren digitaler Überwachung, In Neue Juristische Wochenschrift, Bd. 74, Nr. 33, S. 19, 2021. (NJW-aktuell) |
[vogelgesangschneider-jm-2021] | Stephanie Vogelgesang und Tim Schneider: § 299 Abs. 3 ZPO – Beispiel für ein elektronisches Gesamtkonzept, In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 8, Nr. 8/9, S. 314–320, 2021. |
[driz2020sorgevogelgesang] | Ralf Köbler, Christoph Sorge und Stephanie Vogelgesang: E-Akte 2026 - Funktionalität, Stabilität und Sicherheit: Eine Momentaufnahme, In DRiZ -– Deutsche Richterzeitung, Deutscher Richterbund e.V, S. 308–311, 2020. |
[kes2020leichtvogelgesangmoellers] | Maximilian Leicht, Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Rechtsfragen beim Einsatz von KI, In kes -– Die Zeitschrift für Informations-Sicherheit, DATAKONTEXT GmbH, Bd. 36, Nr. 4, S. 60–65, 2020. |
[vogelgesang20dudadcloaking] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers und Tim Schneider: Strafrechtliche Relevanz von AdCloaking, In Datenschutz und Datensicherheit, Springer Fachmedien Wiesbaden, Bd. 44, Nr. 8, S. 537–543, 2020. |
[vogelgesangkrueger20] | Stephanie Vogelgesang und Jochen Krüger: Legal Tech und die Justiz - ein Zukunftsmodell? (Teil 2), In juris -– Die Monatszeitschrift, juris GmbH, Bd. 7, Nr. 3, S. 90–95, 2020. |
[vogelgesangkrueger19] | Stephanie Vogelgesang und Jochen Krüger: Legal Tech und die Justiz - ein Zukunftsmodell? (Teil 1), In juris -– Die Monatszeitschrift, juris GmbH, Bd. 6, Nr. 11, S. 398–404, 2019. |
[cr2018beagate] | Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: beAgate – Technischer Hintergrund und rechtliche Aspekte des beA-Ausfalls im Dezember 2017, In Computer und Recht, Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Bd. 34, Nr. 2, S. 124–129, 2018. |
[vogelgesang17itsicherheit] | Stephanie Vogelgesang: Datensicherheit und IT-Sicherheit in der Justiz, In juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, Bd. 5, Nr. 1, S. 2–6, 2018. |
[dud17portscans] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers, Stefan Hessel und Karin Potel: Auf der Jagd nach Schwachstellen – Eine strafrechtliche Bewertung von Portscans, In Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Springer Fachmedien Wiesbaden, Bd. 41, Nr. 8, S. 501–506, 2017. |
[jurpc17hackercamp] | Lena Leffer, Karin Potel und Stephanie Vogelgesang: Hacking Session beim 26. EDV-Gerichtstag – Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit, In JurPC, Nr. 147, 2017. |
[mmr2017honeypots] | Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers und Karin Potel: Strafbarkeit bei der digitalen Spurensuche – Eine rechtliche Bewertung von Honeypots, In MultiMedia und Recht, C.H.BECK, Bd. 20, Nr. 5, S. 291–295, 2017. |
[zd2017toys] | Stephanie Vogelgesang und Stefan Hessel: Spionagegeräte im Kinderzimmer? – Zur Problematik des § 90 TKG bei Smart Toys, In ZD - Zeitschrift für den Datenschutz, C.H.BECK, Bd. 7, Nr. 6, S. 269–273, 2017. |
[dsb16dynip] | Stephanie Vogelgesang und Frederik Möllers: Personenbezug bei dynamischen IP-Adressen – Anmerkung zur Entscheidung des EuGH vom 19.10.2016, In Datenschutz-Berater: Informationsdienst der Verlagsgruppe Handelsblatt, Handelsblatt Fachmedien GmbH, Nr. 12, S. 233–235, 2016. |
[dud16hausautomation] | Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Smart-Home-Systeme in Zeiten digitaler Kriminalität, In Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Bd. 40, Nr. 8, S. 497–502, 2016. |
[dud16keylogger] | Stephanie Vogelgesang, Stefan Hessel und Frederik Möllers: Hardware-Keylogger: Die Tastatur in der Hand des Feindes, In Datenschutz und Datensicherheit - DuD, Springer Fachmedien Wiesbaden, Bd. 40, Nr. 11, S. 729–734, 2016. |
[is16pokemon] | Jochen Krüger, Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Pokémon GO – Technische Innovation und Strafrecht im Konflikt, In Informatik Spektrum, Springer Berlin Heidelberg, Bd. 39, S. 427–435, 2016. |
[jm16ransomware] | Stephanie Vogelgesang und Frederik Möllers: Ransomware als moderne Piraterie: Erpressung in Zeiten digitaler Kriminalität, In juris – Die Monatszeitschrift, Juris GmbH, Bd. 3, Nr. 10, S. 381–387, 2016. |
[jpr16pakte] | Michael Weller und Stephanie Vogelgesang: Herausgabe der Personalakte eines Beamten an ein privates Unternehmen zum Zwecke der Aktendigitalisierung, Anmerkung zu OVG Schleswig, Beschl. v. 27.07.2016 – 2 MB 11/16, In jurisPR-ITR, Nr. 19, 2016. (Anm. 4) |
[jurpc16hackercamp] | Karin Potel, Stephanie Vogelgesang und Frederik Möllers: Hacking Session beim 25. EDV-Gerichtstag – Praktische Demonstrationen zur IT-Sicherheit, In JurPC, Nr. 141, 2016. |
[vogelgesang-jm-2016] | Stephanie Vogelgesang: Datenspeicherung in modernen Fahrzeugen – wem „gehören” die im Fahrzeug gespeicherten Daten?, In juris – Die Monatszeitschrift, Bd. 3, Nr. 1, S. 2–8, 2016. |
[xia16sicherheit] | Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Sicherheit in der Gebäudeautomation, In xia - intelligente architektur, Verlagsanstalt Alexander Koch GmbH, Nr. 10–12, S. 81, 2016. |
[freymannvogelgesang2015] | Hans-Peter Freymann und Stephanie Vogelgesang: Schwacke-Liste und Fraunhofer-Tabelle in der Rechtsprechung der Berufungsgerichte, In Zeitschrift für Schadensrecht, S. 543–554, 2015. |
[freymannvogelgesang] | Hans-Peter Freymann und Stephanie Vogelgesang: Schwacke-Liste und Fraunhofer-Tabelle in der Rechtsprechung der Berufungsgerichte, In Zeitschrift für Schadensrecht, S. 544–555, 2014. |
[iris2023ziviljustiz] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers und Lena-Marie Adam: Was kann das Recht von der Rechtsinformatik erwarten? Anmerkungen insbesondere aus der Sicht der Ziviljustiz, In Tagungsband des 26. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2023, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 57–64, 2023. |
[iris2022blinderichter] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Frederik Möllers und Lena-Marie Adam: Blinde Richter in Zeiten der Digitalisierung des Rechts - Zur rechtlichen und gesellschaftlichen Schubkraft der Barrierefreiheit, In Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Tagungsband des 25. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2022 / Recht DIGITAL – 25 Jahre IRIS: Proceedings of the 25th Legal Informatics Symposium IRIS 2022, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 227–236, 2022. |
[iris2021corona] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang, Maximilian Leicht und Lena-Marie Adam: Strafjustiz in Corona-Zeiten – Krisenmanagement oder auch digitale Entwicklungshilfe beim Einsatz von Videotechnik? , In Cybergovernance: Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021 / Cybergovernance: Proceedings of the 24th Legal Informatics Symposium IRIS 2021, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 55–64, 2021. ((Ausgezeichnet als Top 10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award)) |
[iris2021legaltech] | Ajla Hajric, Stephanie Vogelgesang, Maximilian Leicht und Frederik Möllers: Von rechtlichen Grenzen und der tatsächlichen Marktsituation: Die (fehlende) Regulierung von Legal-Tech-Anbietern in Deutschland, In Cybergovernance: Tagungsband des 24. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2021 / Cybergovernance: Proceedings of the 24th Legal Informatics Symposium IRIS 2021, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 93–102, 2021. |
[iris2020faires_verfahren] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang und Lena-Marie Adam: Verantwortungsbewusste Digitalisierung, gerichtliche Entscheidungen und der Gedanke des fairen Verfahrens, In Verantwortungsbewusste Digitalisierung: Tagungsband des 23. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2020 / Responsible Digitalization: Proceedings of the 23rd International Legal Informatics Symposium IRIS 2020, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 49–56, 2020. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[cans17hasmodel] | Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Jochen Krüger, Isao Echizen und Christoph Sorge: Modelling Traffic Analysis in Home Automation Systems, In Cryptology and Network Security: 16th International Conference, CANS 2017, Hong Kong, China, November 30–December 2, 2017, Revised Selected Papers (Srđan Čapkun, Sherman S. M. Chow, Hrsg.), Springer International Publishing, S. 526–536, 2018. |
[iris2018strafrecht] | Jochen Krüger, Christoph Sorge und Stephanie Vogelgesang: IT-Forscher als potentielle Straftäter? – IT-Sicherheitsforschung zwischen Wissenschaftsfreiheit und Strafrecht, In Datenschutz/LegalTech – Tagungsband des 21. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2018 : Data Protection/LegalTech – Proceedings of the 21st International Legal Informatics Symposium, Vachendorf : Nova MD, S. 529–536, 2018. |
[iris2017byod] | Jochen Krüger, Frederik Möllers und Stephanie Vogelgesang: Richterliche Unabhängigkeit und Bring Your Own Device (BYOD) – Weg in die Zukunft oder unvertretbares Sicherheitsrisiko?, In Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 291–298, 2017. (Nominiert für den LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2017dsgvo] | Jochen Krüger, Stephanie Vogelgesang und Michael Weller: Datenschutz für Minderjährige nach der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vom 27. April 2016, In Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 493–500, 2017. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |
[iris2017teddycam] | Frederik Möllers, Stephanie Vogelgesang, Stefan Hessel und Lena Leffer: Mit Schirm, Charme und Kamera – Verbotene Sendeanlagen i.S.d. § 90 TKG, In Trends und Communities der Rechtsinformatik: Tagungsband des 20. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2017 / Trends and Communities of Legal Informatics: Proceedings of the 20th International Legal Informatics Symposium IRIS 2017, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 683–690, 2017. |
[iris20161] | Jochen Krüger, Christoph Sorge und Stephanie Vogelgesang: Ersetzendes Scannen - Kernelement im Gesamtkonzept einer elektronischen Aktenführung?, In Netzwerke: Tagungsband des 19. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2016 / Networks: Proceedings of the 19th International Legal Informatics Symposium IRIS 2016, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 239, 2016. |
[iris20151] | Jochen Krüger und Stephanie Vogelgesang: Elektronischer Rechtsverkehr in Verfahren ohne Anwaltszwang - der Justizgewährungsanspruch des Bürgers als praktischer und theoretischer Störfaktor? - Anmerkungen insbesondere aus amtsrichterlicher Sicht, In Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 263–270, 2015. (Top 10-Paper at the LexisNexis Best Paper Award) |
[iris20152] | Dominik Leibenger, Ronald Petrlic, Christoph Sorge und Stephanie Vogelgesang: Elektronische Akten: Anforderungen und technische Lösungsmöglichkeiten, In Kooperation: Tagungsband des 18. Internationalen Rechtsinformatik Symposions IRIS 2015 / Co-operation: Proceedings of the 18th Legal Informatics Symposium IRIS 2015, Österreichische Computer Gesellschaft, S. 271–279, 2015. (Ausgezeichnet als Top-10-Paper beim LexisNexis Best Paper Award) |